05. Kapitel / April - Juni 2010

 

Erfolgreicher Frühling

 

In den letzten 3 Monaten der gerade zu Ende gegangenen Saison waren natürlich alle Punktspiele bis Mitte Juni eine sehr wichtige Bewährungsprobe für unser teilweise junges Team. Die erfahrenen Spieler sollten dabei eine stabile Stütze für ein erfolgreiches Abschneiden sein. Auf jeden Fall war es notwendig, als eine gefestigte Mannschaft aufzutreten. Aus einer sicheren Abwehr heraus und einem besseren Zusammenspiel nach vorn, hätten wir größere Chancen, um auch gegen stärkere Gegner zu bestehen. Dazu kam zur richtigen Zeit ein seit langem, wegen ungünstigen Wetter aufgeschobenes Testspiel gegen die SpVgg. B/W Chemnitz 2. An diesem Tag wurden unsere Schwächen in der Defensive eindrucksvoll aufgedeckt und in der Offensive lief zu Beginn auch nicht viel. Um im Wettkampf die Fehlerquote zu minimieren, sind Testspiele wichtig. In dieser Partie wurde erstens klar wurde, das einige Spieler mit der Verteidigung im Strafraumbereich große Probleme haben, und darum nur im Notfall eingesetzt werden können. Zweitens nutzte Felix seinen Test als Stürmer hervorragend, was er in späteren Punktspielen auch bestätigte. Somit zeigte er auch dem Testgegner, das dessen Abwehr noch lange nicht sattelfest ist. Also für beide Teams ein sehr wichtiges Aufeinandertreffen. Eine Woche später kam es dann zu dem erwarteten Härtetest gegen den späteren Sieger unserer Spielgruppe. Sie traten als ein sehr kompaktes Team ohne große Schwächen auf. Doch erfreulicherweise war unsere Defensivabteilung an diesem Tag sehr konzentriert. Da der Gegner TSV Germania Chemnitz hinten wie eine Mauer stand, waren die Chancen leider Mangelware. Sehr positiv an diesem Spiel, war der belebende Auftritt vom Marvin in der 2. Halbzeit, aber auch die Abwehrkräfte Arian, Emil, Marty, Niklas und nicht zu vergessen Ersatztorwart Rico. Für so ein schweres Spiel, zeigte er eine starke Leistung. Am Ende stand es zwar leider 1:0 für unsere Gastgeber, aber wir waren für sie einer der härtesten Kontrahenten in dieser Gruppe. Außerdem ist so ein knappes Ergebnis im F-Jugendbereich der Stadt Chemnitz in dieser Saison nicht noch einmal vorgekommen. Meistens sind auf diesem Minifeld mindestens 3 oder viel mehr Tore gefallen. Wer hätte zu diesem Zeitpunkt geahnt, dass unsere gefestigte Abwehr, eine Woche später zum Matchwinner wird. Gegen einen vermeintlich leichten Gegner, schafften wir es trotz ausreichender Chancen in der 1. Halbzeit nicht, den frühen 1:0 Vorsprung auszubauen. Die Gäste von den Sportfreunden Chemnitz-Süd witterten Morgenluft und belohnten ihren Einsatz mit dem Ausgleichstreffer. Zum Glück erzielte der eingewechselte Rico die erneute Führung. Da es leider weiterhin nicht gelang, die zahlreichen Torchancen zu nutzen, hatte die Defensive Schwerstarbeit zu leisten. Ab diesem Spiel war erkennbar, das die Spieler Florian, Arian, Emil und Levi ein sehr zuverlässiges Bollwerk bilden. Nun mussten wir es endlich schaffen, auch im Sturm wieder gefährlicher zu agieren. Wo waren nur die starken Offensivkräfte von den Spielen im März? Ungünstigerweise hatten wir nach dieser äußerst aufregenden Partie 4 Wochen Spielpause, so das wir erstmal in Ruhe trainieren konnten. Zwischendurch gab es noch ein Kleinfeldturnier in Flöha, bei dem erstens unsere beiden starken Außenverteidiger fehlten, und zweitens die Umstellung auf die Kleinfeldgröße Probleme bereitete. Bis auf Einsiedel und wir, waren alle Mannschaften an diese Maße gewöhnt. Leider konnten die beiden Kräfte im Defensivbereich gar nicht, oder nur teilweise ersetzt werden. Vor allem in den Spielen der Vorrunde war die Abwehr nicht auf dem Posten. Da die Offensive durch die ungewohnt langen Wege nach vorn, sehr schnell erschöpft war, erfolgte aus dem Bereich wenig Hilfe. Dazu kam noch, das ein wichtiger Spieler unausgeschlafen erschien, und dadurch die volle Leistung nicht  abrufen konnte. Da dieses Turnier hauptsächlich zum Testen von weniger eingesetzten Teamkollegen gedacht war, kamen uns die Gegner der nachfolgenden Runde um die  Platzierungen gerade recht. Gegen jede der  4 Mannschaften gab es eine Chance auf den Sieg. Da aber auch die gestandenen Offensivkräfte ihre vielen Torchancen nicht nutzen, gab es bei diesen Spielen jeweils Unentschieden. Trotz der nicht so erfreulichen Resultate, war auch dieser intensive Test für einige Spieler von Nutzen. Weil sie zu einem längeren Einsatz gekommen sind und ihre Kondition verbessert haben. Eine Woche später war das  nächste Punktspiel  gegen die Mannschaft von SV Viktoria Einsiedel. Der Spieler Hagen Beckert aus unserem Team verletzte sich gleich zu Beginn der Begegnung, durch einen ungünstigen Sturz auf seinen rechten Arm. Da dieser leider gebrochen war, musste er gleich ins Krankenhaus gefahren werden, und fiel natürlich für längere Zeit aus. Nach diesem Vorfall hatte man den Eindruck, das der Gast mehr geschockt war, als unserere Jungs. Da der eingewechselte Moritz zusammen mit seinem Bruder Felix die Abwehr des Gegners eindrucksvoll auspielte. Weil auch unsere Defensivabteilung bis auf einen kleinen Patzer auf dem Posten war, gingen wir verdient mit einer 4:1 Führung in die Pause. In den ersten Minuten der 2. Halbzeit war die gegnerische Abwehr auf der Hut, doch dann schlug unsere Mannschaft wieder zu. Am Ende gab der eingewechselte Rico, dem an diesem Tag völlig überforderten Kontrahenten mit 3 Toren  den Gnadenstoß. Keiner konnte vor dem Spiel ahnen, das wir mit 10:1 gewinnen. Endlich waren wir auch im Sturm einmal richtig in Form. In den nächsten beiden Spielen konnnte dieser Aufwärtstrend leider in keinster Weise bestätigt werden. Gegen die SG Handwerk 2 vergaben alle eingesetzten Stürmer die sich ergebenen Torchancen kläglich. Da auch unsere Abwehr zu Beginn der 2. Halbzeit noch beim Pausentee war, lagen wir nach dem 0:1 Rückstand in der Hälfte schon mit 0:3 zurück. Mehr als ein Ehrentreffer gelang uns an diesem Tag nicht. Wie so oft in solchen Spielen, in denen es möglich ist, gegen etwas stärkere Mannschaften über sich hinaus zu wachsen, fehlte bei einigen gestandenen Spielern der nötige Einsatz und teilweise auch die Spielqualität. Mehr dazu später in dem Kapitel Einschätzung. Eine Woche später ging es dann zum Schlusslicht der SV Post E-Juniorinnen 2. Ein  Großteil unserer Mannschaft glaubte wahrscheinlich, dass gegen die Mädchen die Tore von alleine fallen. Auch wenn es Tatsache ist, dass in diesem Spiel 2-3 Spielerinnen der 1. Mannschaft dabei waren, welche aber wohl nicht zu deren Besten gehören, konnten wir mit diesem Auftritt unseres Teams in keinster Weise zufrieden sein. Trotz des 2:0 Sieges eine ganz große Enttäuschung. Zum Saisonende erwarteten wir nun den bisherigen Spitzenreiter, gegen den wir im Testspiel, wie oben beschrieben, nicht gut aussahen. Um ein optisches Zeichen zu setzten, spielte unsere Mannschaft zum erstenmal in dieser Saison in schwarz/gelben Trikots. Doch wie so oft leben Totgesagte länger. Statt zu trauern, legte unser Team an diesem Tag los wie die Feuerwehr. Der Gegner von SpVgg. B/W Chemnitz 2 wurde von Beginn an unter Druck gesetzt und wir führten nach ungefähr 15 Minuten mit 3:0 Toren. Da auch die Spieler aus dem Defensivbereich sehr gefährlich nach vorn spielten und hinten kaum Chancen für den Gast zu vermelden waren, gingen wir mit diesem hoch verdienten Ergebnis in die Halbzeitpause. Sehr postiv fiel auf, dass einige Spieler plötzlich die Leistungen zeigten, die wir schon so lange von ihnen erwartetet hatten. Da die Gastmannschaft in der 2. Halbzeit etwas organisierter spielte und wir auch  einigen jüngeren Spielern mit wenig Spielpraxis das Vertrauen gaben, war die Partie etwas ausgeglichener. Trotzdem konnten wir weiterhin jede Menge Torchancen herausspielen, und hatten die Offensive des Gegners unter Kontrolle. So waren wir am Ende der klare Sieger und hatten einen erfolgreichen Saisonabschluss. Nach einer Stagnation der Leistungen in der Hallensaison, wurden diese ab Februar entscheidend verbessert. Da auch die Platzierungsrunde erfolgreich begann, war es unser Ziel am Ende unter den drei besten Mannschaften zu sein. Sehr wichtig war dabei, dass ab April viele Spieler einen entscheidenden Qualitätssprung nach vorn machten. Dabei vor allem von den jungen Teamkameraden, davon auch 2 Spieler, welche erst seit dem August 2009 beim Verein in Aktion sind. Leider darf man auch nicht verschweigen, das einige ältere und erfahrenere Spieler weit unter ihren Möglichkeiten blieben. Vielleicht ist da auch von der Trainerseite aus, nicht das Optimale herausgearbeitet worden. Natürlich war die wechselnde Betreuung beim Training über die ganze Saison, ein sehr großer Nachteil. Weil aber der Großteil der Spieler vom Jahrgang 2002 damit weniger Probleme hatte, ist auch klar, dass sich viele Akteure unserer reiferen Fraktion nächste Saison erheblich steigern müssen. Dazu gehört natürlich ein selbskritischer Blick über die gezeigten Leistungen, wobei auch einige Eltern gelegentlich die rosarote Brille ablegen sollten. Natürlich wünschen wir unseren Spieler in der neuen E2-Jugend alles Gute und dem neuen Team der F2 eine erfolgreiche Saison 2010/2011! Auf jeden Fall freuen wir uns alle darauf.

 


Fotos: Susann Glöß

Bearbeitung: Tilo Lindner